Derzeit ist in Deutschland schätzungsweise jeder 13. an Diabetes mellitus erkrankt – Tendenz steigend! Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat sich zum Ziel gesetzt, durch Prävention und immer effektivere Behandlungen dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Wie das genau funktioniert hat uns der Präsident der Fachgesellschaft, Prof. Dr. Baptist Gallwitz, erklärt. Ausgangspunkt für zahlreiche Folgeerkrankungen Diabetes mellitus entwickelt ...
Viele Mediziner führen einen Doktortitel - es gibt aber auch einige, die ihr gesamtes Berufsleben lang ohne Promotion als Arzt arbeiten. Absolventen können ohne Doktortitel problemlos eine Praxis eröffnen oder eine Arztstelle in einem Krankenhaus antreten. Die einzige Voraussetzung ist die Approbation, eine Promotion fordert der Gesetzgeber nicht. Muss ein Arzt promovieren? Diese Frage lässt sich entgegen eines verbreiteten Irrtums eindeutig vern...
Theoretisch können Ärzte nach der Approbation sofort einen Job beginnen. Allerdings sind die Auswahlmöglichkeiten und Karrierechancen ohne Facharztausbildung eingeschränkt. Die meisten entscheiden sich nach ihrem Medizinstudium deshalb für die fachärztliche Ausbildung zum Arzt. Doch welche Fachrichtung sollen sie wählen? Welche Weiterbildungsstätte eignet sich? Und wie viel Geld verdient ein Facharzt in der Ausbildung? Interessierte sollten sich ...
Es fällt nicht leicht und ist abschließend objektiv nicht möglich, ein bestes Gesundheitssystem der Welt zu benennen. Schon bei den Erhebungen, Gewichtungen und Indikatoren entstehen zwangsläufig unterschiedliche Ergebnisse. Erste und unverzichtbare Voraussetzung aller erfassten Staaten und Systeme sollte die Existenz eines öffentlichen Gesundheitssystems sein. Die Interpretationsspielräume fokussieren in manchen Studien und Vergleichen die beste...
Medizinstudium als Zweitstudium: Wie läuft die Bewerbung ab? Beim ersten Anlauf hat es nicht geklappt - vielleicht gelingt es jedoch beim Zweiten? Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, im Zweitstudium Medizin zu studieren. Die Gründe sind vielfältig. Oft ist diese Entscheidung jedoch auf ein früheres Scheitern bei der Aufnahme zurückzuführen. Doch gibt es auch Studierende, die erst später im Leben ihre Begeisterung für das Fach en...
Der Karrieresprung vom Fach- zum Oberarzt ist für manche Mediziner eine Selbstverständlichkeit. Prinzipiell könnte man nach der erfolgreich abgeschlossenen Facharztprüfung sofort Oberarzt werden. Im Gegensatz dazu, üben manche Ärzte ihre Tätigkeit jahrelang in Facharztfunktion aus, bevor sie eine Stelle als Oberarzt annehmen. Der eigene Karriereweg ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. Auch d...
Fachsprachprüfung für Ärzte: Zuständigkeiten, Ablauf und Kosten Seit 2014 erfolgt die Approbation für ausländische Ärzte nur mit einer erfolgreich bestandenen Fachsprachprüfung für Medizin. Die Teilnehmer müssen allgemeine deutsche Sprachkenntnisse sowie spezielle Kenntnisse in der Fachsprache vorweisen. Die grundlegenden Rahmenbedingungen gelten bundesweit, in den einzelnen Bundesländern gibt es aber zum Beispiel bei der Prüfungsstelle und den K...
Was ist eine Approbation? Der Begriff Approbation stammt vom lateinischen Wort "approbatio" ab. Er bedeutet so viel wie Anerkennung oder Genehmigung. Doch was ist eine Approbation überhaupt? Es handelt sich um die staatliche Zulassung für einen Arzt oder eine Ärztin. Sie stellt die Berechtigung dar, diesen Beruf in Deutschland ausüben zu dürfen. Die Zulassung erhalten nicht nur Humanmediziner, sondern auch Zahnärzte, Psychologische Psychoth...
Das Praktische Jahr (PJ) absolvieren Medizinstudierende kurz vor Ende ihres Studiums. Ein Jahr lang erhalten sie konkreten Einblick in verschiedene Fachbereiche einer Klinik. Damit ergänzt das PJ die weitgehend theoretische Lehre an der Universität und bereitet optimal auf die späteren beruflichen Herausforderungen vor. Welche Tätigkeiten übe ich im PJ aus? Erhalte ich dafür eine Vergütung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem ...
Sämtlichen medizinischen Behandlungen liegt ein Behandlungsvertrag zugrunde. Wie bei allen Dienstverträgen gilt für beide Seiten Vertragsfreiheit. Ein Arzt darf theoretisch frei entscheiden, ob er einen Patienten behandelt. Das stellen ausdrücklich das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 630a Abs. 1) und die Musterberufsordnung der Bundesärztekammer (§ 87 Abs. 2) fest. Bei rechtlichen Verpflichtungen und in medizinischen Notfällen bestehen jedoch Ausnahmen...
Die mündliche Facharztprüfung bildet den Abschluss der mehrjährigen Facharztausbildung. Das Ergebnis dieser Prüfung entscheidet darüber, ob die Landesärztekammer anschließend die begehrte Facharzturkunde ausstellt. Doch wie melden sich Interessierte zu dieser Prüfung an und wie bereiten sie sich optimal vor? Wie sieht es mit der Facharztprüfung Durchfallquote aus? Was geschieht, wenn jemand die Facharztprüfung nicht bestanden hat? ...
Die Rufbereitschaft ist für einen Arzt im Krankenhaus neben der gewöhnlichen Arbeitszeit und dem Bereitschaftsdienst eine weitere Komponente seiner Tätigkeit. Diese Sonderform der Arbeit ist auch unter dem Begriff Hintergrunddienst bekannt.Grundsätzlich müssen sich Mediziner in der Rufbereitschaft bereithalten und einsatzfähig sein - die tatsächliche Inanspruchnahme der Arbeitskraft erfolgt in Ausnahmefällen. Die konkreten Bedingungen legen Tarif...
Das Entlassungsmanagement oder Entlassmanagement ist für Kliniken eine zentrale organisatorische Herausforderung: Eine systematische Herangehensweise sichert die optimale post-stationäre Versorgung der Patienten und senkt die Kosten im Gesundheitswesen. Das Entlassungsmanagement im Krankenhaus ist durch Gesetz geregelt - Bedeutung kommt insbesondere dem seit 2017 existierenden Rahmenvertrag Entlassungsmanagement zu. Zugleich handelt es ...
Lange Zeit war Teilzeitarbeit beim ärztlichen Personal in Kliniken eine Ausnahme. Die entsprechenden Ärztinnen und Ärzte kämpften vielerorts mit Widerständen bei Personalchefs und großer Skepsis in der Belegschaft. Das ändert sich zunehmend: Immer mehr Beschäftigte entscheiden sich, als Arzt in Teilzeit zu arbeiten. Zugleich stoßen sie bei der Personalleitung und bei Kollegen auf wachsendes Verständnis - Teilzeitarbeit wird zur Normalit...
Gerade in der jetzigen Zeit wird Menschen auch außerhalb des Gesundheitssektors besonders bewusst, wie wichtig und unverzichtbar die tägliche Arbeit der Pflegekräfte für unsere Gesellschaft ist. Umso schöner ist, dass ihnen am 12. Mai jeden Jahres ein ganzer Tag - der Tag der Pflege - gewidmet wird. Der Ursprung liegt im 19. Jahrhundert "Krankenpflege ist keine Ferienarbeit. Sie ist eine Kunst und fordert, wenn sie Kunst werden soll, eine eb...
Die Evolution des Menschen hat sich vom Jäger und Sammler zum gebeugten Exemplar am Computer vollzogen, das erst bei Anbruch der Dunkelheit seine Bürohöhle verlässt. Die Spezies Arzt hingegen, sammelt unermüdlich Diagnosen und jagt Befunde – morgens und abends. Damit alle gesund und motiviert durch das Arbeitsleben kommen, schafft die Arbeitsmedizin zukunftsweisende Konzepte zur Verbesserung der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung. ...
Zeitdruck und ständige Überlastung, die sich negativ auf Gesundheit und Privatleben auswirken! Was viele Klinikärzte bereits ahnten, hat der Marburger Bund in einer Umfrage schwarz auf weiß nachgewiesen: Unter den rund 4000 befragten Klinikärztinnen und -ärzten unterschiedlicher Karriere- und Altersstufen waren sich alle in einem Punkt einig: So kann es nicht mehr weitergehen. Wir brauchen dringend Entlastungen, um unseren Job langfristig und mot...
Hier und da mal eine Überstunde – wo ist das Problem? Natürlich, Engagement ist nichts Schlechtes, gerade im fordernden Arztberuf. Doch wenn Überstunden die Regel sind und Müdigkeit und Kopfschmerzen einfach dazugehören, sollten Sie unbedingt einem drohenden Burn-Out vorbeugen! Vielleicht mit einem Sabbatjahr? Ärztinnen und Ärzte sind besonders gefährdet Bis zum Zusammenbruch ist es zwar ein langer Weg, aber er geht stetig bergab. Ein diffu...
Bei den diesjährigen Tarifverhandlungen für Ärzte an Universitätskliniken kann die Gewerkschaft Marburger Bund wichtige Fortschritte verbuchen: Vor allem mit der Begrenzung von Bereitschaftsdiensten und Wochenenddiensten sowie einer exakten Erfassung der Arbeitszeiten hat sie langjährige Anliegen im neuen Tarifvertrag für Ärzte verankert. Auch beim Gehalt der Ärzte an der Uniklinik lässt sich das Ergebnis sehen, insg...
Rund 5.000 Mediziner verdienen in Deutschland als Honorararzt ihr Gehalt. Diese Zahl entstammt aktuellen Schätzungen, eine exakte Angabe gibt es nicht. Sicher ist: Seit einigen Jahren steigt die Anzahl an Honorarärzten stark an. Kliniken und Praxen schätzen die Möglichkeit, Honorarärzte kurzfristig und flexibel zu engagieren. Viele Mediziner entscheiden sich zugleich bewusst für diese Art der beruflichen Tätigkeit. Sie lieben die Freiheit, die Se...