Chefarzt werden: Voraussetzungen, Aufgaben und Gehalt Viele Klinikärzte verfolgen das Ziel, im Laufe ihrer Karriere eine Stelle als Chefarzt zu ergattern. In dieser Führungsposition profitieren sie von einem großen Maß an Selbstständigkeit und einem hohen Verdienst. Die Chefarztposition ist aber auch anspruchsvoll und bedeutet eine umfassende medizinische, organisatorische und ökonomische Verantwortung. Die meisten Chefärzte arbeiten in Kliniken,...
Das Personalmanagement im Krankenhaus umfasst vielfältige Herausforderungen: Eine häufig unterschätzte Aufgabe ist die professionelle Eingliederung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Wenn sich Arbeitgeber nicht ausreichend um Neulinge kümmern, kann sich das später als fatal erweisen. Im schlimmsten Fall führt das zu gravierenden Fehlern, weil Mitarbeiter die Betriebsabläufe nicht kennen. Unter einem schlechten Eindruck zu Beg...
Das Entlassungsmanagement oder Entlassmanagement ist für Kliniken eine zentrale organisatorische Herausforderung: Eine systematische Herangehensweise sichert die optimale post-stationäre Versorgung der Patienten und senkt die Kosten im Gesundheitswesen. Das Entlassungsmanagement im Krankenhaus ist durch Gesetz geregelt - Bedeutung kommt insbesondere dem seit 2017 existierenden Rahmenvertrag Entlassungsmanagement zu. Zugleich handelt es ...
Ende 40, verheiratet, überarbeitet und trotzdem glücklich: So sieht das deutsche Management im Durchschnitt aus. Warum das so ist und wie sich das Management im Gesundheitswesen dazu verhält hat die Personalberatung Odgers Berndtson in einer Studie ermittelt. Für das Manager-Barometer 2015/2016 wurden 1800 Manager aus dem gehobenen und mittleren Management in Deutschland zu unterschiedlichen Themen befragt. Der durchschnittliche deutsche Manager ...
Leben retten, Trost spenden, Nachrichten überbringen, die das komplette Leben verändern – Alltag in jedem Krankenhaus. Trotzdem muss im Klinikbetrieb, wie in jedem anderen Unternehmen, so gewirtschaftet werden, dass möglichst geringe Kosten und hohe Umsätze entstehen. „Wer vordergründig nur Einsparungen zulasten der Qualität betrachtet, kommt langfristig in eine wirtschaftliche Abwärtsspirale", berichtet Dr. Falko Milski. Er ist seit zehn Jahren ...
Führungsverantwortung im Krankenhausbetrieb übernehmen heißt heute nicht mehr allmächtig den Assistenzärzten ruppige Befehle erteilen, sondern offen für Neuerungen und Anmerkungen sein und Verantwortlichkeiten verwalten. Sonst suchen sich die jungen Ärzte einen neuen Arbeitgeber, denn der Ärztemangel schafft schon lange einen großen Bedarf an Fachkräften deutschlandweit und leitet einen Wandel in der Klinikführung ein. Führungsverantwortung im Ze...
Der demografische Wandel hat nicht nur enorme Auswirkungen auf das Patientenspektrum im Krankenhaus, sondern auch auf die Bandbreite der Mitarbeiter. In Zukunft werden im Krankenhaus so viele Generationen wie noch nie unter einem Klinikdach arbeiten. Eine clevere Teamführung kann Konflikten vorbeugen. Der 63 Jahre alte Chefarzt, der kurz vor der Rente steht und sich wünscht, dass ihm sein Team kommentarlos alle Wünsche erfüllt, die 44-jährige Obe...
Beim Gedanken an Investitionen kommen viele Krankenhausmanager ins Schwitzen. Schuld daran ist nicht nur das 2003 in Deutschland eingeführte DRG System, welches das Abrechnungsverfahren von Patienten anhand diverser medizinischer Daten pauschalisiert hat, sondern auch stagnierende Fördermittel der Länder hindern Krankenhäuser daran, Investitionen zu tätigen. Krankenhausmanager hoffen u.a. durch Prozessoptimierungen die fehlenden Mittel auszugleic...
Mittleres Management im Krankenhaus – das sind Fach-, Stations- und Oberärzte. Sie vermitteln zwischen Top-Management und ihrem Team auf der operativen Ebene. Neben hoher fachlicher Expertise sind in diesen Positionen auch vielfältige Managementkompetenzen gefragt, die aber weder während des Medizinstudiums, noch in der Assistenzarztzeit vermittelt werden. Wie können Sie also in dieser Sandwich-Position bestehen? Mittleres Management = hohe...
Gesundheitsexpertin und Kommunikations-Fachfrau Nicole Weider hat uns verraten, wie Kliniken geeignetes medizinisches Fachpersonal finden und binden können. Nicole Weider erarbeitet neue Marketing- und Kommunikationsstrategien für Krankenhäuser, Rehakliniken und Arztpraxen und ist auch als Coach für Führungskräfte im Krankenhaus unterwegs. „Wissen Sie wer Sie sind und was Sie wollen! [...] Und veröffentlichen Sie Ihre Firmenphilosophie auf a...
Seien wir ehrlich – oft geht es im Krankenhausalltag drunter und drüber: Über die Stationen herrschen die Chefärzte wie die sieben Könige aus dem Lied von Eis und Feuer. Hektischen Phasen folgen Perioden der Langeweile. Ist es überhaupt möglich, ein so komplexes System wie den Klinikalltag sinnvoll und dauerhaft zu optimieren? Verbesserung statt Verschwendung „Auf jeden Fall!", sagt Jörg Gottschalk. Zehn Jahre lang war er als Geschäftsführer von ...