Das Entlassungsmanagement oder Entlassmanagement ist für Kliniken eine zentrale organisatorische Herausforderung: Eine systematische Herangehensweise sichert die optimale post-stationäre Versorgung der Patienten und senkt die Kosten im Gesundheitswesen. Das Entlassungsmanagement im Krankenhaus ist durch Gesetz geregelt - Bedeutung kommt insbesondere dem seit 2017 existierenden Rahmenvertrag Entlassungsmanagement zu. Zugleich handelt es ...
Wer als Patient ins Krankenhaus muss, steht häufig vor der Frage nach einer geeigneten Klinik. Da Haus- oder Fachärzte nur noch selten vorgeben, wo die erforderliche Behandlung oder Operation durchgeführt werden soll, bleibt die Wahl des am besten geeigneten Krankenhauses oft dem Patienten überlassen. Neben einer allgemein zugänglichen Krankenhäuser-Bewertung wird die Entscheidung dann meist von Aspekten wie der Ausstattung, der ve...
Digitalisierung des Bewerbungsprozesses - neue Herausforderungen und neue Chancen Durch die Digitalisierung befindet sich der Bewerbungsprozess schon seit Jahren in einem tiefgreifenden Wandel. E-Mail- und Online-Bewerbungen sind heute allgemeiner Standard. Durch die Corona-Krise sind persönliche Bewerbungsgespräche derzeit eher die Ausnahme als die Regel. Dennoch können derzeit mehr denn je die Chancen der Digitalisierung auch für eine erfo...
Wie können die Medizin und vor allem die Patientenversorgung von maschinellem Lernen profitieren? Kann maschinelles Lernen als sinnvolles Mittel gegen den Ärztemangel eingesetzt werden? Oder wird maschinelles Lernen ärztliches Personal in Zukunft sogar überflüssig machen? Oder anders gesagt: Können technologische Neuerungen helfen die Probleme, die durch den Ärztemangel entstanden sind, zu beheben? Der digitale Gesundheitsmarkt wächst und w...
Ein Gastbeitrag von Dr. Christina Czeschik, www.serapion-medical.de Selbst die jüngste Generation von Ärzten erinnert sich noch daran – es gab einmal eine Zeit, als wir unseren Alltag noch ohne Smartphones bewältigen mussten. Mittlerweile sind sie jedoch nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken, mal eben ein Foto verschicken, einen Termin vereinbaren, eine Online-Datenbank befragen. Diese Gewohnheiten bringen wir auch mit an den Arbeitspl...
Die radikale Abschaffung von Papierrezepten oder das weltweite Wissen über Medizin gebündelt in einem Programm – die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist weltweit in vollem Gange und soll die medizinische Behandlung verstärkt an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anpassen. Aber große Fortschritte bergen auch Gefahren und so steht für manche Akteure, in diesem äußerst unübersichtlichen Markt, nicht nur das Patientenwohl im Vordergrund....
Knarzende Geräusche, Papierstau und Patrone leer – diese alltäglichen Probleme mit unseren Druckern ähneln Verhältnissen aus dem Mittelalter, wenn man sich genauer anschaut, was heute alles gedruckt werden kann: Möbel, Kleidung und Schokolade kann alles problemlos im 3D-Drucker angefertigt werden. In nicht allzu ferner Zukunft sollen diese Drucker sogar funktionstüchtige künstliche Organe herstellen können. Was sich anhört wie Science Fiction sol...
Früher war der Arzt der allwissende Halbgott in Weiß, der vor rehäugig blickenden Patienten Diagnosen wie am Fließband stellte. War ein Patient mal nicht zufrieden, warf er einen Brief in den Kummerkasten. Heute holen sich Patienten mit Hilfe von Dr. Google gleich selbst die Diagnosen, stellen den Arzt vor vollendete Tatsachen und passt was nicht, gibt's nen fiesen Kommentar im Netz. Kann es trotz Bewertungsportalen, Fitness- und Gesundheits-Apps...
Blutzucker-messende Kontaktlinsen, Ängste mit einer App behandeln oder individuelle Herztherapien per iPhone – Was klingt wie aus einer fernen Zukunft ist heute schon möglich! Die Internetmedizin ist ein junges Feld im Gesundheitswesen, das den wenigsten Patienten vertraut ist. „Smartphones sind bereits feste Bestandteile unseres Alltags, warum sollten wir sie nicht auch für die Gesundheitsvorsorge benutzen?", fragt Sebastian Vorberg, Sprecher de...
Lumbioschialgie, sensomotorische axohal denyeliuisierende Polyneuropathie, ASS 100: Was für Mediziner zum alltäglichen Vokabular gehört, ist für Patienten meist eine Fremdsprache. Ein Gespräch auf Augenhöhe scheitert nicht selten an Zeitmangel und einem fehlenden Bewusstsein für die Wichtigkeit von gleichberechtigter Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Nicht selten verlassen Patienten verunsichert das Behandlungszimmer, da sie viel zu wenig ...