Die Innere Medizin ist bei der Facharztausbildung eine der beliebtesten Fachrichtungen. Viele Mediziner wollen nach ihrem Studium Internist werden, dafür gibt es gute Gründe. Vor allem die thematische Vielfalt ist ein Pluspunkt. Ein Facharzt für Innere Medizin setzt sich mit sämtlichen Erkrankungen der inneren Organe auseinander, damit deckt er eine riesige Bandbreite ab. Sie reicht von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Beschwerden bei der Verdauu...
Viele Mediziner führen einen Doktortitel - es gibt aber auch einige, die ihr gesamtes Berufsleben lang ohne Promotion als Arzt arbeiten. Absolventen können ohne Doktortitel problemlos eine Praxis eröffnen oder eine Arztstelle in einem Krankenhaus antreten. Die einzige Voraussetzung ist die Approbation, eine Promotion fordert der Gesetzgeber nicht. Muss ein Arzt promovieren? Diese Frage lässt sich entgegen eines verbreiteten Irrtums eindeutig vern...
Theoretisch können Ärzte nach der Approbation sofort einen Job beginnen. Allerdings sind die Auswahlmöglichkeiten und Karrierechancen ohne Facharztausbildung eingeschränkt. Die meisten entscheiden sich nach ihrem Medizinstudium deshalb für die fachärztliche Ausbildung zum Arzt. Doch welche Fachrichtung sollen sie wählen? Welche Weiterbildungsstätte eignet sich? Und wie viel Geld verdient ein Facharzt in der Ausbildung? Interessierte sollten sich ...
Es fällt nicht leicht und ist abschließend objektiv nicht möglich, ein bestes Gesundheitssystem der Welt zu benennen. Schon bei den Erhebungen, Gewichtungen und Indikatoren entstehen zwangsläufig unterschiedliche Ergebnisse. Erste und unverzichtbare Voraussetzung aller erfassten Staaten und Systeme sollte die Existenz eines öffentlichen Gesundheitssystems sein. Die Interpretationsspielräume fokussieren in manchen Studien und Vergleichen die beste...
Medizinstudium als Zweitstudium: Wie läuft die Bewerbung ab? Beim ersten Anlauf hat es nicht geklappt - vielleicht gelingt es jedoch beim Zweiten? Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, im Zweitstudium Medizin zu studieren. Die Gründe sind vielfältig. Oft ist diese Entscheidung jedoch auf ein früheres Scheitern bei der Aufnahme zurückzuführen. Doch gibt es auch Studierende, die erst später im Leben ihre Begeisterung für das Fach en...
Fachsprachprüfung für Ärzte: Zuständigkeiten, Ablauf und Kosten Seit 2014 erfolgt die Approbation für ausländische Ärzte nur mit einer erfolgreich bestandenen Fachsprachprüfung für Medizin. Die Teilnehmer müssen allgemeine deutsche Sprachkenntnisse sowie spezielle Kenntnisse in der Fachsprache vorweisen. Die grundlegenden Rahmenbedingungen gelten bundesweit, in den einzelnen Bundesländern gibt es aber zum Beispiel bei der Prüfungsstelle und den K...
Was ist eine Approbation? Der Begriff Approbation stammt vom lateinischen Wort "approbatio" ab. Er bedeutet so viel wie Anerkennung oder Genehmigung. Doch was ist eine Approbation überhaupt? Es handelt sich um die staatliche Zulassung für einen Arzt oder eine Ärztin. Sie stellt die Berechtigung dar, diesen Beruf in Deutschland ausüben zu dürfen. Die Zulassung erhalten nicht nur Humanmediziner, sondern auch Zahnärzte, Psychologische Psychoth...
Das Praktische Jahr (PJ) absolvieren Medizinstudierende kurz vor Ende ihres Studiums. Ein Jahr lang erhalten sie konkreten Einblick in verschiedene Fachbereiche einer Klinik. Damit ergänzt das PJ die weitgehend theoretische Lehre an der Universität und bereitet optimal auf die späteren beruflichen Herausforderungen vor. Welche Tätigkeiten übe ich im PJ aus? Erhalte ich dafür eine Vergütung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem ...
Die mündliche Facharztprüfung bildet den Abschluss der mehrjährigen Facharztausbildung. Das Ergebnis dieser Prüfung entscheidet darüber, ob die Landesärztekammer anschließend die begehrte Facharzturkunde ausstellt. Doch wie melden sich Interessierte zu dieser Prüfung an und wie bereiten sie sich optimal vor? Wie sieht es mit der Facharztprüfung Durchfallquote aus? Was geschieht, wenn jemand die Facharztprüfung nicht bestanden hat? ...
Die Chirurgie gehört in der Facharztausbildung zu den beliebtesten Fachrichtungen: Mit einem Facharzttitel als Chirurg stehen Ihnen attraktive Karrierechancen offen. Doch welcher Facharzttitel empfiehlt sich konkret? Breite Kompetenzen erwerben Sie in der Ausbildung zum Allgemeinchirurgen. Die Bezeichnung Allgemeinchirurg benennt den Ansatz dieser Facharztrichtung präzise: In der Weiterbildung setzen Sie sich mit der gesamten Vielfalt des c...
Bis zum Berufsstart als Arzt absolvieren Mediziner eine lange Ausbildungszeit. Sie dauert vom Beginn des meist sechsjährigen Studiums bis zur Approbation. Viele schließen eine fünf Jahre lange Facharztausbildung an. Wer sich für einen späteren Berufseinstieg als Arzt interessiert, sollte sich intensiv mit dem Ausbildungsweg und den Karriereoptionen befassen! Eine wichtige Frage ist, welchen konkreten Arztberuf Studierende anstreben wollen. Bereit...
Was Assistenzärzten heute wichtig ist - und was bzw. wer ihnen hilft das zu erreichen. Ärzte identifizieren sich stark mit ihrem Beruf. Besonders in der Assistenzarztzeit, in der man sich erst in seine Rolle als praktizierender Vollmediziner einfinden muss, kann das Schwierigkeiten mit sich ziehen - vor allem, weil man sich in dieser Rolle erst einmal beweisen muss. Zum Beispiel führte dies jahrzehntelang zu einer Aufopferung für den Beruf bei As...
Im April 2020 hätten rund 4600 Medizinstudenten zum zweiten Staatsexamen antreten sollen. Viele von ihnen lernten umsonst: Die am 30. März vom Gesundheitsminister Jens Spahn unterzeichnete "Verordnung zur Abweichung von der Approbationsordnung für Ärzte bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" machte den Weg für die Verschiebung des M2-Examens frei. Doch nur in zwei Bundesländern wurden die Prüfungen ins Frühjahr ...
Im medizinischen Praktikum lernt der Student den Praxis- oder Klinikalltag kennen. Unter Aufsicht führt er ärztliche Tätigkeiten durch und wird so in die tägliche Routine integriert. Dieser Artikel fasst alles Wissenswerte zur Famulatur im Ausland und Inland zusammen. Was ist die Famulatur? Die Bezeichnung für das Praktikum der Medizinstudenten stammt von dem lateinischen Wort Famulus ab, das Gehilfe bedeutet. In der Famulatur sammeln die a...
Allein die Anzahl der arbeitenden Mediziner ist kein tragfähiger Indikator für oder gegen einen Ärztemangel. Denn tatsächlich sind bereits seit Jahren Engpässe in der medizinischen Versorgung zu beobachten, die sich sogar noch zu verschärfen drohen. Dieser Beitrag zeigt unter anderem, in welcher Form Ärztemangel in Deutschland auftritt und welche Gegenden besonders betroffen sind. Wie entsteht der Ärztemangel? Mit wachsender Bevölkerungszahl und ...
Qualitativ hochwertige Arztbriefe schreiben lernen bei minimalem Zeitaufwand ist eine Kunst für sich. Dennoch ist dieses Ziel erreichbar. Für Nachwuchsmediziner(-innen) ist es daher ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen - bevor der kräfteraubende Klinikalltag beginnt. Ein bewährtes "Grundrezept" wie auch ein gutes Zeitmanagement sind hierbei die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Negativbeispiele sind teilweise unfreiwillig komis...
Ob aus Vorsorge oder mit akuten Symptomen - der Gang zum Arzt ist nie angenehm. Meist schwingt die Sorge mit, eine unerwünschte Diagnose zu erhalten oder der gesundheitliche Zustand hat sich seit dem letzten Arztbesuch nicht verbessert. In jedem Fall hoffen Patienten im Arztgespräch auf ein Wort der Aufmunterung, dass alles wieder gut wird. Laborwerte, Messdaten und Diagnosen helfen dem Arzt, aber nicht dem Patienten. Neben aller Medizin muss die...
Arzt und Krankenschwester im Arbeitsalltag: Spannungsverhältnis oder erfolgreiches Team? Wenn zwei oder mehr Personen in irgendeiner Form zusammenarbeiten, sind Konflikte oft vorprogrammiert. Im medizinischen Bereich können Missverständnisse und Streitigkeiten besonders negative Auswirkungen haben. Denn ein Konflikt zwischen Arzt und Krankenschwester betrifft nicht nur diese beiden, sondern kann auch Folgen für die Versorgung ...
Die Fachdisziplin Neurologie wird zunehmend beliebter bei jungen Ärzten: Mit 500 Neuzulassungen als Facharzt im vergangenen Jahr hat die Neurologie hier einen Höchststand erreicht. Gleichzeitig sind die speziellen Kenntnisse der Neurologie auch in anderen Fachdisziplinen, wie der Geriatrie oder der Palliativmedizin gefragt. Kein anderes Fachgebiet entwickelt sich derzeit so schnell wie die Neurologie. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entw...
Auf dem Weg zwischen zwei Hausbesuchen mit dem Auto in einer Kuhherde stecken bleiben, Opa Horst regelmäßig Rheumasalbe verschreiben und Samstagabend Bauer sucht Frau anstatt auszugehen. Ärzte haben viele Vorurteile gegenüber der Arbeit im ländlichen Raum. Warum es sich auch lohnen kann, die Stadt zu verlassen, hat uns Dr. Swol verraten. Sie hat als Oberärztin die Intensivstation an dem BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum geleitet und...