Stellenprofil
Assistenzarzt (m/w/d) für Neurologie
Es wird ein Assistenzarzt gesucht, der die neurologische Patientenversorgung unterstützt und sich in einem interdisziplinären Team weiterentwickeln möchte.
Vorstellung der Abteilung
- Die Abteilung fokussiert sich auf die Behandlung von neurologisch erkrankten Patienten.
- Es werden verschiedene Bereiche wie Akutmedizin, Frührehabilitation und Rehabilitationsmedizin abgedeckt.
- Die Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen eine fundierte Ausbildung in der Akutneurologie sowie in der neurologischen Frührehabilitation.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkräften aus unterschiedlichen Professionen ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags.
- Zusätzliche Fortbildungstage und finanzielle Zuschüsse zur Weiterbildungsförderung werden angeboten.
Klinische und organisatorische Aufgaben
- Die Betreuung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen erfolgt je nach Rotationseinsatz in verschiedenen medizinischen Bereichen.
- Moderne, leitlinienorientierte Therapien werden aktiv in der Praxis umgesetzt.
- Der Assistenzarzt arbeitet im multiprofessionellen Team und trägt zur interdisziplinären Versorgung bei.
- Schnittstellenarbeit zu Pflegefachkräften und Therapeuten ist Teil des Aufgabenspektrums.
- Ansprechpartner für Patienten während ihres Aufenthalts, unter Berücksichtigung einer empathischen Kommunikation.
Anforderungen an Qualifikation und Erfahrung
- Ein abgeschlossenes Humanmedizinstudium sowie eine gültige Approbation sind erforderlich.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig für die Kommunikation mit Patienten und im Team.
- Interesse am Fachbereich Neurologie sollte vorhanden sein, um eine engagierte Mitarbeit zu gewährleisten.
- Einfallsreiche Teamfähigkeit sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit sind wünschenswert.
- Eine aufgeschlossene Persönlichkeit, die kommunikativ und empathisch agiert, wird gesucht.
Benefits der Position
- Atraktive Vergütung orientiert sich am TV-Ärzte-Wicker/MRB-Tarif.
- Zugänglichkeit zu geregelten, individuellen Arbeitszeiten fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Freizeitaktivitäten.
- Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst Angebote wie E-Bike-Leasing oder Fitnesskurse zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz.
- Ein familiäres Arbeitsumfeld sorgt für eine vertrauensvolle Atmosphäre im Team.
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung der eigenen beruflichen Zukunft durch strukturierte Weiterbildung.